Show Navigation
All Galleries
Add to Cart Download

Allergattig Lütt

185 images Created 19 Dec 2010

Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Publication et exposition à la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt" wiederspiegelt die Entwicklung einer Region, ist in Buchform unter dem Titel "Allergattig Lütt" erschienen und wurde in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch

Loading ()...

  • Bruno Vonlanthen in seinem selbst restaurierten historischen Tiger-Moth Doppeldecker-Flugzeug aus dem Jahr 1938. Tout est d'origine: B. Vonlanthen dans son avion historique restautré par lui-mème.  Ecuvillens, 2004. © Romano P. Riedo
    Tiger Moth Pilot-.jpg
  • Fasnacht auf dem Dorf: Bruder und Schwester als Ritter und Prinzessin, Plaffeien 2004. Carnaval au village: frère et soeur en costume de princesse et chevalier. Carnaval: little brother and sister as princess and knight. © Romano P. Riedo
    Kleiner Ritter Prinzessin-2.jpg
  • Boy with hen in the grass, Bursche mit Huhn liegt im Gras, garçon avec poule dans le pré. 2004. © Romano P. Riedo
    Garçon et poule-2.jpg
  • Grossmutters Sonntagsfahrt im Mofa-anhänger, Schwarzsee im Sommer 2004. Sortie du dimanche dans une remorque improvisée du moto-cyclette. Lac Noir, été 2004. © ROMANO P. RIEDO
    Muttis Sonntagsfahrt -2.jpg
  • Production de pavés: un ouvrier portugais dans la carrière des Tatüren en train de casser de la pierre. Portugiesischer Arbeiter spaltet einen Felsbrocken aus Granit, um damit Pflstersteine herzustellen. Plasselb, 2004. © Romano P. Riedo
    Felsbrockenspalter-2.jpg
  • Portugiesische Arbeiter und Schweizer Vorarbeiter im Steinbruch Tatüren, St. Silvester. Ouvriers portugais avec contremaitre suisse dans la carrière des Tatüren, St. Silvestre. © Romano P. Riedo
    Ouvriers Carrière-.jpg
  • Jeune ouvrier agricole transportant un lot de caisses en bois pour la récolte des pommes. Junger Landarbeiter mit leeren Holzkisten für die Apfelernte. © Romano P. Riedo
    Kisten Caisses-2.jpg
  • Polizistin mit Helm und Schild im Bus, policière avec casque et bouclier anti-manif, policewoman in bus with shield. © Romano P. Riedo
    Police woman-2.jpg
  • Armeepilotin Danielle Starkl vor dem PC 6 / Superpuma der Schweizer Armee. Danielle Starkl est pilote de l'armée Suisse. Payerne, 2004. © Romano P. Riedo
    Pilotin Superpuma-2.jpg
  • Armeepilotin Danielle Starkl vor dem PC 6 / Superpuma der Schweizer Armee. Danielle Starkl est pilote de l'armée Suisse. Payerne, 2004. © Romano P. Riedo
    Pilotin PC 6 SuperPorter-2.jpg
  • Arbeiter in der Bierbrauerei Cardinal, Freiburg. Sommer 2004. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    OUVRIER_Cardinal_Faessler.jpg
  • Arbeiter neben dem Fliessband in der Ziegelei Düdingen. Ouvrier dans la Tuilerie Guin. 2004. © Romano P. Riedo
    Ziegelei arbeiter-.jpg
  • Strassenarbeiter im Winter, cantonniers en hiver. Römerswil bei Freibur, Januar 2004. © Romano P. Riedo
    Strassenarbeiter .jpg
  • Bed and breakfast near Fribourg, Heidi Meier, Römerswil. © Romano P. Riedo
    Bed and Breakfast CH-.jpg
  • Taucher im Schwimmbad Morat; plongeur dans la piscine communale de Morat. © Romano P. Riedo
    Taucher Komik-2.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht-.jpg
  • Kissing women, femmes s'embrassant, küssende Frauen.
    Baiser femmes-2.jpg
  • Seit 50 Jahreen gemeinsam im Kloster: wie aus zwei leiblichen Schwestern Ordensschwestern wurden, Visitandinnen-Kloster, Freiburg. Depuis 50 ans ensemble au monastère, deux soeurs Hinder, monastère de la visitation, Fribourg. © Romano P. Riedo
    Vistations schwestern-.jpg
  • Die Schauspielerin Eveline Dietrich macht Ferien im Zelt: im Stück "Jobert und Panchetta", Bad Bonn, Düdingen. © Romano P. Riedo
    ZELT DUO-.jpg
  • Bauersleute beim Arbeiten auf dem Hof. Paysan travaillant à la ferme. Schmitten, 2002. © Romano P. Riedo
    Bauersleute-.jpg
  • Hochzeitspaar auf der Fussgänger-unterführung der Grandfeybrücke. Couple de jeunes mariés sur le pont de Grandfey. 2002. Romano P. Riedo
    Hochzeitspaar-2.jpg
  • Grossvater und Nichte unterwegs mit dem Fahrrad. Grand-pèren avec nièce et vélos. Salvenach 2004. © Romano P. Riedo
    Jung alt Velo-2.jpg
  • Lutteurs à l'entrainement, Ringer beim Training. Schmitten, 2004. © Romano P. Riedo
    Ringer Training.jpg
  • Chasseurs avec chiens; Jäger mit Hündchen. Schmitten, 2004. © Romano P. Riedo
    Chaseurs et chiens-.jpg
  • Jeden Winter seit 26 Jahren erschafft der Schuhmacher Karl Neuhaus im Schwarzsee seine begehbaren Eispaläste, vergängliche Kunstwerke aus Wasser und Eis. Depuis 26 ans Karl Neuhaus crée chaque hiver son palais de glace pour le plus grand plaisir de petits et grands. Winter 2003/2004. © Romano P. Riedo
    Eispalast Karl Neuhaus-.jpg
  • Gardien de prison, Gefängniswärter in Bellechasse, Sugiez. 2004. © Romano P. Riedo
    Gardien Prison-2.jpg
  • Kapuzinerpater Otho in der Bibliothek mit selbst restaurierter historischer Bibel. Père capucin Otho dans la bibliothèque du couvent de Fribourg, tenant un bible historique qu'il avait lui-mème restauré. © Romano P. Riedo
    Pater mit Bibel-.jpg
  • Der Schriftsteller und Buchhändler Christoph Bauer in der Buchhandlung Lindwurm. 2004. © romano p. riedo | FOTOPUNKT.CH
    Christof Bauer -.jpg
  • Kunsthistorikerin und -mäzenin Margrit Hahnloser im Espace Nikki de St. Phalle in Fribourg. Mécène et historienne d'art. 2004. © Romano P. Riedo
    Hahnloser Mosaik-2.jpg
  • Ballonfahrer in der Luft. Aérostier. 2004.© Romano P. Riedo
    Aerostier Ballonfahrer-2.jpg
  • Schauspielerin des Laientheaters im Gasthaus zum brennenden Herzen, Gurmels. Actrice amateur au théâtre de village, Gormondes, 2004. © Romano P. Riedo
    Laientheater-2.jpg
  • Butohtänzerin Pia Maria, performance de danse Butoh en fôret. 2004. © Romano P. Riedo
    Butoh forest-3.jpg
  • Jacques Studer-.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht Buben Gespenst-2.jpg
  • Rea fliegt ... Rea vole. Sommer 2003. © Romano P. Riedo
    Rea fliegt-.jpg
  • Junger Musikschüler mit Rockgitarre in der Gitarrenstunde. Elève dans cours de guitare. Düdingen. 2004. © Romano P. Riedo
    Rock-Gitarrenstunde-.jpg
  • Duri Darms, Musiker, Freiburg, Winter 2002. © romano p. riedo
    Duri Darms -2.jpg
  • Souffleur im Theater, Restaurant zum "Brennenden Herzen", Gurmels. 2003. © Romano P. Riedo
    Souffleur-.jpg
  • Der "Senslerharst" in Formation, Forum Fribourg. La "Garde des singinois" en déplacement devant le Forum Fribourg. 2004. © Romano P. Riedo
    Senslerharst Hallebardiers-.jpg
  • Die drei Schwestern bilden eine Rockband: the G's. Trois soeurs forment un groupe de metall: les G's. © Romano P. Riedo
    Girl-.jpg
  • Heimbewohner in Pflegeheim um Weihnachten; résident dans home pour personnes âgées, Noël 2003; resident in home for elderly people, christmas 2003. © Romano P. Riedo
    Alzheimer.jpg
  • Junger Mann in Ritterrüstung; jeune homme en armure de chevalier, young man in armor. Düdingen, 2004. © Romano P. Riedo
    Ritter Rüstung F-.jpg
  • Junger Mann in Ritterrüstung; jeune homme en armure de chevalier, young man in armor. Düdingen, 2004. © Romano P. Riedo
    Ritter Volle Rüstung -2.jpg
  • Spray contest, Düdingen, Aktion gegen Gewalt.
    Graffiti Tag Duo-2.jpg
  • Rollstuhlsportlerin Ursula Schwaller am Arbeitsplatz als Zeichner und Architektin in Düdingen. © Romano P. Riedo
    Ursula Schwaller Smile-.jpg
  • Die Schauspielerin und Sängerin Mia Aegerter, bekannt aus der TV-serie GZSZ, "Gute Zeiten-schlechte Zeiten"  signiert ihre neue CD. L'actrice Mia Aegerter dédicace des CD, Fribourg. © Romano P. Riedo
    Mia Aegerter -2.jpg
  • Pistolenschützen am Tag der offenen Tür der Sensler Schützen in Schmitten. Tir au pistolet u stand de tir à Schmitten. © Romano P. Riedo
    Sensler Schützen-2.jpg
  • Jaegerstube Au Chasseur-.jpg
  • Alfred Sutsch mit seinem selbstgebauten Hochleistungs-Teleskop, Alterswil, 2004. © romano p. riedo
    Sternwarte Sutsch-2.jpg
  • Elève apprenant à naviguer dans un petit voilier (optimiste) sur le lac de Morat. Junger Segler im Optimisten auf dem Murtensee. © Romano P. Riedo
    Optimist Voilier-2.jpg
  • Schneeburg Igloo-.jpg
  • Zwei junge Snowboarder im Schwarzsee. Deux jeunes faisant du snowboard au Lac Noir. Hiver 2003 / 2004. © ROMANO P. RIEDO
    Snowboarder-.jpg
  • Torhüter Angelo, Nachwuchsmannschaft der Düdinger Bulls, Düdingen. © romano p. riedo
    Icehockey Goalie-.jpg
  • Allergattig Lütt, Sportschütze mit seinem Gewehr. Schweizer Meisterschaft, Walther Von Kaenel. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Sportschuetze-2.jpg
  • Pferd und Jockey-.jpg
  • Medit Lotus.jpg
  • Trampolinspringen im Kindergarten Jaun; saut au trampolin, jardin d'enfants, Bellegardw. Hiver / Winter 2004. ® Romano P. Riedo
    Trampolin Girl-.jpg
  • Früh übt sich: Junge mit Besen im Kindergarten. Apprendre tôt - petit graçon avec balais dans jardin d'enfant. Jaun, © Romano P. Riedo
    Kleiner Putzmann-.jpg
  • Der Hausarzt in seinem Kabinett. Le Médecin de campagne. Dr. Graeni, Tafers. © Romano P. Riedo
    Hausarzt Medecin-.jpg
  • Exotikfood, Direktimport: Chinaküche im Stöckli, der chinesische Koch auf dem Land. Cuisinier chinois en campagne. Ulmiz. © Romano P. Riedo
    ChinaKoch_Stöckli_F-1-2.jpg
  • Kiosk und Tankstelle bedient, Mühletal bei Schmitten. Station d'essence avec Kiosque et service. © Romano P. Riedo
    Frau_Tankstelle_F2-1.jpg
  • Barmaid-.jpg
  • Alphirt, garde-génisse, Plasselb. © Romano P. Riedo
    Alphirt Franz Brett-2.jpg
  • Faire les foins, heuen. Plasselb, August 1996. © Romano P. Riedo
    Heuballen-.jpg
  • Holzkarren-2.jpg
  • Coiffure Jahresshow der Lehrling im Podium Düdingen. Présentation de fin-d'année des apprentis coiffeurs de Fribourg, Podium Guin. © Romano P. Riedo
    Coiff_Video_TEK_SHOW_F-2.jpg
  • Alfonso, secondo aus Italien, ist Leadsänger des Jodelclubs Edelweiss. Alfonso, secondo devenu Suisse estun des meilleurs solistes du club de Jodel Edelweiss, Fribourg. © Romano P. Riedo
    Alfonso Jodler-.jpg
  • Pfarrer Adolf Aebischer war einer der ersten und wichstigsten Zen-meditationslehrer. Er hatte Zazen bei Graf Dürkheim gerlernt. Elève de Graf Dürkheim, Adolf Aebischer fut un des premiers enseignants du "Zazen" en Suisse. Fribourg, Chapelle St. Jost. © Romano P. Riedo
    Pfarrer Aebischer Adolf-2.jpg
  • Hebamme mit Neugeborenem; sage-femme avec nouveau-né, 2004. Midwife with newborn baby. © Romano P. Riedo
    Baby Sagefemme-2.jpg
  • Zwei Mädchen im Velo-anhänger, Gurlicup. Deux filles dans la remorque d'une bicyclette. © Romano P. Riedo
    Gurlicup Girls-.jpg
  • Drei Freundinnen vor dem Internat Guglera, Rechthalten. Trois amies devant l'internat de la "Gouglera", Tirlaret. © Romano P. Riedo
    Freundinnen-.jpg
  • Saengerfreunde-.jpg
  • Feldarbeiter im Gemüsefeld, Grosses Moos, Kerzers.  Ouvrier agricole dans champ de salades. © Romano P. Riedo
    Landarbeiter Grosse Moos-2.jpg
  • Kartoffelsack-.jpg
  • Benedicte Bütler und Clemens Lüthold mit Kind und Kegel: Kuno's Circustheater. © Romano P. Riedo
    Kunos Circustheater-.jpg
  • Katharina Mooser, "ds Ladekäthi" oder der "Dorfblick" in ihrem Laden in Jaun. © Romano P. Riedo
    Dorfladen Jaun-.jpg
  • Volksmusik im Dorf: in seinem Restaurant spielt Roger Schouwey auf seinem Akkordeon jeden Sonntag zum Tanz auf, Im Fang, 2004. © Romano P. Riedo
    Volksmusik-3.jpg
  • Alois streckt die Zunge raus. Alois sort sa langue,  Fribourg. © Romano P. Riedo
    Zunge zeigen-1.jpg
  • Jungschütze am Tag der offenen Tür, SchützenvereinSchmitten. Jeune tireur lors de la journée des portes ouvertes, Schmitten. © ROMANO P. RIEDO
    Jungschuetze PANO-2.jpg
  • Butohtänzerin Pia Maria, performance de danse Butoh en fôret. 2004. © Romano P. Riedo
    Butoh pano forest-2.jpg
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Bahnhofvorstand_Flamatt.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Buntschu Boesingen.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Frau lacht im Heim RD.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    FRIBURGENSIA Studentin FF.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Feuerwehr Fourrier.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DFTG STALDENTHEATER Finger F.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Frauen_FC_Gurmels R.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Kino boss GUIN D.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Kränzlitrachten HUND BUBEN.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    L OREAL COIFFURESHOW.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    POST BRIEFTRAEGERIN AUTO.JPG
  • Improvisiertes Abstimmungslokal in der Primarschule Oberschrot. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. Bureau de vote à l'école. Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Wahlbüro_F-1.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Stefan_Aeby_PIANO.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Teutonia_FF.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    PANO_Stellwerk_F.JPG
  • Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    PANO HANFFELD FÜRST F.JPG
  • Fit im Alter. Comment rester en forme après soixante ans: course à pieds. Kerzerslauf.  Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. Bureau de vote à l'école. Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Fit im ALter, Kerzerslauf.JPG
  • Gustav Live! Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. Bureau de vote à l'école. Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Gustav Konfetti 2001 D.TIF
  • Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. Bureau de vote à l'école. Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Manuela_Milchkannen_FF.TIF
  • Alltag in Deutschfreiburg: ein Langzeitprojekt über das Leben im deutschsprachigen Kantonsteil. Die Serie "Allergattig Lütt"  wiederspiegelt die Entwicklung einer Region. A photographic project showing daily life and portraits from the Swiss German part of Fribourg / Freiburg Canton. Published as a book and shown in several exhibitions. Bureau de vote à l'école. Un reportage photographique sur les traces des "suisse-allemands" dans le canton de Fribourg. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Ivo Liest DIE WANZE THEATER.JPG
Next
View: 100 | All
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images