Show Navigation
All Galleries
Add to Cart Download

H I N T E R L A N D

143 images Created 18 Nov 2013

Le métier des paysans de montagne est en nette diminution en Suisse. Bergbauernalltag in der Schweiz. Landwirtschaft im alpinen Raum. Nur wenig mechanisiert und mit viel Handarbeit verbunden. Hard work, simple life, rural Swiss alpine farming. romano p. riedo | fotopunkt.ch

Loading ()...

  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    MILCHBUCH FF.JPG
  • Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa  l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier une fois par jour. Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese. © Romano P. Riedo
    CASTELLA TOPFPUTZEN FdD.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    RAESS BUB GEISSENSTALL F.JPG
  • Der Küher milkt noch von Hand: nur wenig Licht fällt in den dunklen Stall. Der Schwanz der Kuh wird angebunden, damit er dem Melker nicht ins Gesicht schlägt. © Romano P. Riedo
    KUHSCHWANZ_Melker_F.jpg
  • Berger avec chapeau mouillé fumant une cigarette; a shepherd with a wet felt hat smoking a cigarette; ein Schafhirte mit nassem Filzhut raucht eine Zigarette
    RAUCHER RGB.jpg
  • Garde-génisse dans les préalpes. Le travail pénible de garde-génisse est / fut souvent fait par des hommes seuls. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgen die Angestellten oft mehr schlecht als recht, mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. In der Einsamkeit der Berge ist de Griff zu Flasche leicht. © Romano P. Riedo
    LUCIEN SCHNAPPS FF.JPG
  • Milking, milking machine, milking plant, black hand, cow, Euter, Melkmaschine, schwarze Hand, auf der alp, traîre, machine à traire, main noir, alpage
    Melkmaschine_RGB.jpg
  • Tiergerechte Schweinehaltung in der Berglandwirtschaft, mit oder ohne Auslauf? Schweinemast ist eine einfache Art der Verwertung von Nebenprodukten der Milchwirtschaft. Viele Bergbauern mästen auch ein paar Schweine. © Romano P. Riedo
    SAU HOLZ STALL FF.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFHAELFTEN FR 1FF.JPG
  • Agriculture de montagne en Suisse. Schweizer Alpwirtschaft zwischen Tradition und Moderne. © Romano P. Riedo
    FEDERMATRAZE JURA F.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    FORMAGGINI TUCH BIETRI F.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFMETZG FR FF.JPG
  • Auf dem Familienbetrieb der Alp Rämisgummen im Emmental wird Berner Alpkäse hergestellt. © Romano P. Riedo
    LEINTUCH.JPG
  • Kuhkopf im Stall; cow head, écurie, étable, vache, taureau,
    Kuhkopf_Stall_F.jpg
  • Käsetücher trocknen in der Alphütte Boganggenalp. Mit der Milch von fast 100 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC produziert. © Romano P. Riedo
    KAESETUECHER POGANGGEN FD F.JPG
  • Käse, cheese, cheese-cloth, wood, alp, Käseform, wooden, cheese rings, cheese-moulds, fromages, toiles, moules
    KAESELAIB_F.jpg
  • Käse, Käsetuch., Käsefabrikation, Käseherstellung, fromage frais, toiles et moules
    KAESE im Tuch_F.jpg
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa  l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo
    CASTELLA MISTKARREN Fd.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    KUHHAAR ZAUN 1F.JPG
  • Pig nose looking through hay stake; die Nase eines Schweins lugt durchs Heu, le nez d'un cochon curieux dans un tas de foin
    Sau_Nase_im_Heu_F.jpg
  • Gaudali, der Sohn der Rinderhirten Chico und Ester aus Spanien fotografiert, Alpage le Lity, Intyamon, Gruyère, © Romano P. Riedo.
    GAUDALI FOTO LITY.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    KOPFVORAN STALL BUB F.JPG
  • Auf Poganggenalp / Boganggenalp bei Mürren werden im Sommer mit der Milch von 98 Kühen 10 Tonnen Berner AOC Bergkäse produziert. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Bub mit Milchtasse FD.JPG
  • Alpsommer. Regenwetter. Viel Zeit zum Nachdenken und Rauchen. <br />
Rainy day, lonely summer. Young shepherd smoking inside his hut. <br />
Quand il pleut à l'alpage le garde-génisse se réfugie à l'intérieur. Les heures passent lentement, en fumant et en buvant. © romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
A shepherd or sheepherder, is a person who tends, herds, feeds, or guards flocks of sheep.
    SMOKING CIG FF.JPG
  • Champignons Psilocibine. Garde-génisse dans les préalpes. Le travail pénible de garde-génisse fut souvent fait par des hommes seuls. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgen die Angestellten oft mehr schlecht als recht, mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. In der Einsamkeit der Berge ist de Griff zu Flasche leicht. © Romano P. Riedo
    PSILOCIBINE F.JPG
  • Auf dem Familienbetrieb der Alp Rämisgummen im Emmental wird Berner Alpkäse hergestellt. © Romano P. Riedo
    KARTOFFELSTOCK.JPG
  • Paula Räss-Kluser wäscht Kleider auf der Alp. Lessive à la main: alpage Furgglen, Appenzell. Wäsche auf der Alp. Seit 55 Jahren hat die Familie Räss (Vater und Sohn) bisher die Verantwortung für die Tiere und die Alp inne. © Romano P. Riedo
    TOPFDECKEL 1F.JPG
  • Cooking on a stove, Kaffee kochen in der Alpküche, café dsur le feu de bois à l'alpage
    ALPKUECHE_F.jpg
  • Saucisson, vin rouge et tabac au menu. Garde-génisse dans les préalpes. Le travail pénible de garde-génisse est / fut souvent fait par des hommes seuls. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgen die Angestellten oft mehr schlecht als recht, mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. In der Einsamkeit der Berge ist de Griff zu Flasche leicht. © Romano P. Riedo
    SAUCISSE WURST.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    ALP-FRUEHSTUECK F.JPG
  • BESTECK BIETRI.JPG
  • Mit der Axt wird Brennholz gemacht. Der Rinderhirt und sein Alltag auf der Alp Rischigenmatt, Obwalden. Heuernte. © Romano P. Riedo
    AXT IM HAUS 1F.JPG
  • Traite de chèvre, garde-génisse dans la région des Paccots, VD. Ziegenmelken bei Les Paccots, FR. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgten die Angestellten oft mehr schlecht als recht mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. © Romano P. Riedo
    ZIEGENMELKEN F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    KALB TRINKT EIMER F.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Berner Oberland, agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. Freimelken, traite de la vache en plein air. © Romano P. Riedo |  fotopunkt.ch
    FRANZ_MELKT.tif
  • The sun drops a dark shadow of a Nera Verzasca goat to the ground of a cattle shed; der Schatten einer nera Verzasca Ziege im Stall; l'ombre impressionant d'une chè sur le sol de l'écurie
    SCHATTENGEISS RGB.jpg
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    MILCHKANNEN TICINO.JPG
  • Die muskulösen Arme eines Sennen halten einen grossen Käse; Strong arms holding big cheese; les bras forts d'un fromager avec un fromage
    OBERARM_F.jpg
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    BUERSTE IM BRUNNEN FF.JPG
  • Alpages en Gruyère: Varvalanna dans la Vallée du Motélon, Poyet Rion près de Charmey et En Lys sur les hauts de la commune d'Albeuve, au pied de la dent de Lys. © Romano P. RiedoSur l'alpage des Groins dans la Vallée du Motélon près de Charmey Michel Remy produit du Gruyère d'alpage AOC. 45 vaches et 28 jeunes bovins y passent l'été durant 140 jours en compagnie de 25 porcs.et 2 chèvres. © Romano P. Riedo
    KESSI BUERSTE.JPG
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    CASTELLA CUISINE 1FF.JPG
  • Alpages en Gruyère: Varvalanna dans la Vallée du Motélon, Poyet Rion près de Charmey et En Lys sur les hauts de la commune d'Albeuve, au pied de la dent de Lys. © Romano P. RiedoVallée du Motélon: alpage Varvalanna de la famille Ruffieux. Travaux journaliers. © Romano P. Riedo
    RUFFIEUX_VARVALANNA FF.JPG
  • Le soir la "Papina" se repose un moment à la table de son alpage, Alpe di Bietri, Onsernone
    FRAU PAPINA.jpg
  • Katze und Pantoffeln in der Küche. Chat et pantoufles à la cuisine. Cat and slippers in the kitchen. Hoferalpje, Saas-tal, Wallis. Hoferalpje dans la vallée de Saas, Valais,© Romano P. Riedo
    KATZE BEINE PANTOFFELN.JPG
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa  l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo
    CASTELLA VACHE FFF.JPG
  • ALPWIRTSCHAFT in der Schweiz. Agriculture de montagne en Suisse. Traditional alpine farming in Switzerland, preserving nature. Désalpe avec une seule vache qui doit aller voir un vétérinaire. Hoferalpje, Saa-Tal. Wallis. © Romano P. Riedo
    PANO ALPABZUG HOFERALP FF.JPG
  • PIG IN FRONT OF A WOODEN CROSS, ein Schwein in Freiheit vor einem Holzkreuz auf Alp Turtmann im Wallis; un cochon en liberté devant une croix en bois
    SAU VOR KREUZ_F.jpg
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    ZWEI ZIEGEN IM STALL.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Berner Oberland, agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. Freimelken, traite de la vache en plein air. © Romano P. Riedo |  fotopunkt.ch
    Freimelker Engstlenalp FF NR.jpg
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    CASTELLA CHEVAL GSCHIRR FF.JPG
  • Hier legt der Bauer persönlich Hand an: Butterherstellung auf der Alp Furgglen, Appenzell -en "tolle Schmalz"! Seit 55 Jahren hat die Familie Räss (Vater und Sohn) bisher die Verantwortung für die Tiere und die Alp inne. © Romano P. Riedo
    BUTTER TOLLE SCHMALZ FFF.JPG
  • Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Der Alphirt liest täglich in der Bibel. © Romano P. Riedo
    BIBEL LESEN.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger_Im_Spiegel FF.jpg
  • Huber Walter spent his lifetime as a herdsman and cheesemaker on Engstlenalp, Meiringen. Huber Walter lebte und arbeitete viele Jahrzehnte als Senn auf Engstlenalp bei Meiringen. Nach Altvätersitte misst er die Temperatur von Milch und Käsemasse in Réaumur, nicht Celsius. Engstlenalp, Meiringen. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    KAESEN REAUMUR ENGSTLEN D.jpg
  • Zwei Bergbauern schauen aus dem Fenster im Chalet auf Engstlenalp bei Meiringen. reich dekoriert mit den wertvollen Glocken der K√ºhe. Two alpine farmers at the chalet window. Deux paysans de montagne regardant par la fen√™tre de leur chalet. Engstlenalp, Meiringen. Berner Oberland. ¬© romano p. riedo | FOTOPUNKT.CH
    ZWEI BAUERN CHALET KUHGLOCKEN F.jpg
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    SPUELEN KAESEGESCHIRR FF.jpg
  • Alpine farming. Produktion von Glarner Schabziger auf der Alp Krauchtal; Rinderalp mit saisonalen Hirten im Heuloch, Gemeinde Matt, Glarus. © Romano P. Riedo
    MILCHKESSEL MELKSTUHL F.JPG
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. Riedo
    KAESEN TUCH FF-2.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    FORMAGGINI MASSE.JPG
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. Riedo
    KAESE SALZBAD F.JPG
  • Alphütte, Holzstapel und frisch gewaschene Socken. Chaussettes en laine fraichement lavées séchent devant un chalet d'alpage. Wooden socks drying infront of a Swiss Chalet. Alp Wannelen bei Frutigen. Fromager d'alpage, chalet d'alpage. Wooden mountain house, Swiss Chalet. Chalet Suisse. Alp Wannelen bei Frutigen. Berner Oberland. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    SOCKEN HOLZ WANNELEN 1FF.jpg
  • Alpage, alp, Poferda, Plasselb, Schweiz, grosser Baum, Alphütte, chalet d'alpage, grand arbre, big tree, mountain, alp hut
    BAUM_Alp_F.jpg
  • Heuen mit der Sense: Severin in Plasselb war sein Leben lang mit Leib und Seele Bauer. © Romano P. Riedo
    SENSEMANN PLASSELB 1F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER STEILHEUET F.JPG
  • Toni Herger, Wildheuer auf Urnerboden. Bergbauer Toni Herger packt einen grossen Ballen Heu um ihn talwärts zu fahren. Wild haymaking is a form of making hay which is commonly used in the alpine region, especially in Central Switzerland, in high located areas with steep hillsides and which cannot or only hardly be reached with animals. This practice of grass harvesting is not riskless. <br />
The meadows where wild haymaking is practised are usually collectively owned, and the corresponding regulations are set by a co-operation. For example, wild haymaking is only allowed from a fixed pointof time in the year onwards. After the grass has been cut, it is spread out in order to let it dry. To transport the hay the farmers often use a so-called "hay rope" by means of which a 50 to 60 kilograms heavy bundle of hay coasts down the hill. Wild haymaking is an important measure to help avalanche protection. On hillsides where the grass is not cut, the grass stalks are pressed down to the ground by rain and the first falling snow in autumn, so that a slick surface emerges similar to a thatched roof. © Romano P. Riedo
    WILDHEUER_F.jpg
  • Toni Herger, Wildheuer auf Urnerboden. Bergbauer Toni Herger macht eine kurze Pause bevor das Heu talwärts fährt. Wild haymaking is a form of making hay which is commonly used in the alpine region, especially in Central Switzerland, in high located areas with steep hillsides and which cannot or only hardly be reached with animals. This practice of grass harvesting is not riskless. <br />
The meadows where wild haymaking is practised are usually collectively owned, and the corresponding regulations are set by a co-operation. For example, wild haymaking is only allowed from a fixed pointof time in the year onwards. After the grass has been cut, it is spread out in order to let it dry. To transport the hay the farmers often use a so-called "hay rope" by means of which a 50 to 60 kilograms heavy bundle of hay coasts down the hill. Wild haymaking is an important measure to help avalanche protection. On hillsides where the grass is not cut, the grass stalks are pressed down to the ground by rain and the first falling snow in autumn, so that a slick surface emerges similar to a thatched roof. © Romano P. Riedo
    BAUER MIT PFEIFE_F.jpg
  • Berglandwirtschaft: ein Paar trägt eine Milchkanne; agriculture de montagne, travail en commun: un couple transporte une boille à lait
    MILCHKANNE_Mann_Frau_F.jpg
  • Die Tiere im Augenwinkel. Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, Familie Amman. Hier werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    STRICKEN TURTMANN FFa.jpg
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    TIERE RUFEN TURTMANN F.JPG
  • BLACK PHONE HOME F.JPG
  • BLACK FROMAGER F.JPG
  • Käsetücher und Autoradio auf einem Holzbrett auf der Alp. Auf Poganggenalp / Boganggenalp bei Mürren werden im Sommer mit der Milch von 98 Kühen 10 Tonnen Berner AOC Bergkäse produziert. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    RADIO KAESETUCH VS F.JPG
  • Wäsche im Wind, clothes drying in the wind, linges sur corde à linge dans le vent
    WÄSCHE RGB.jpg
  • Käseproduktion auf der Hoferalpje, Saas-tal, Wallis. © Romano P. Riedo
    KAESETUECHER FF.JPG
  • Agriculture de montagne en Suisse. Schweizer Alpwirtschaft zwischen Tradition und Moderne. © Romano P. Riedo
    KAESETUECHER HOLZSTAPEL.JPG
  • Frischer Alpkäse vor der Weiterverarbeitung. Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    BERGKAESE STUBE F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    CHALET MAGIE F.JPG
  • Katze und Pantoffeln in der Küche. Chat et pantoufles à la cuisine. Cat and slippers in the kitchen. Hoferalpje, Saas-tal, Wallis. Hoferalpje dans la vallée de Saas, Valais,© Romano P. Riedo
    KATZE BEINE HOFERALP.JPG
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. Riedo
    TRAKTOR SAU 1FF.JPG
  • Lonely calf, kalb, transporter, auto, wagen
    KALB IM TRANSPORTER_F.jpg
  • Alpine farming. Einer Sau wird ein Nasenring angebracht. Produktion von Glarner Schabziger auf der Alp Krauchtal. Auf der Alp werden auch Schweine gehalten. Gemeinde Matt, Glarus. © Romano P. Riedo
    EBER ZANGE F.JPG
  • Ziege im Auto, little goat in the car. Petite chèvre sur le siège avant d'une voiture. Alpfahrt, Appenzell. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    Ziege im Auto FF.jpg
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. Riedo
    SCHWEINEWALD VS FF.JPG
  • Tiertransporter: 3 men closing a van with cattle inside
    TRANSPORTER RGB.jpg
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. Riedo
    KALB REITEN F.JPG
  • Cowback and dregde shewel infront of a broken old shingle-roof, Baggerschaufel, kaputtes Schindeldach, tavillons, toit, defectueux, alpage, Valais, Turtmann
    BAGGERZAHN_KUHRUECKEN_F.jpg
  • Gemeinwerk auf der Alp: Nach dem Winter und Regenfällen müssen die Wege wieder instand gestellt werden. Was früher harte Hände-arbeit war, wird heute wo möglich mit Maschinen erledigt - dennoch kein Kinderspiel. Alpbetrieb in der Nähe vom Klausenpass. © Romano P. Riedo
    BUB AUF DEM BAGGER.JPG
  • Alparbeiten, Gemeinwerk, Alp, Bagger, Berg, Alpgenossenschaft, travail de maintien d'un chemin de montagne
    BAGGER RGB_F.jpg
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    FURGGLEN BUB HOSE WEG F.JPG
  • Garde-génisse dans la région des Paccots, VD. Le travail pénible de garde-génisse fut souvent fait par des hommes seuls. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgten die Angestellten oft mehr schlecht als recht mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. © Romano P. Riedo
    OLD GARDE GENISSES PACCOT K.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    FRANS HUNDE SCHNEE F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger Schlitten.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    SCHNEE APPENZELL cr.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    BUB rennt im Schnee 2F.JPG
  • Garde-génisse dans la région des Paccots, VD. Le travail pénible de garde-génisse fut souvent fait par des hommes seuls. Die harte Arbeit der Rinderhirten war jahrzehntelang reine Männerarbeit. Die Bauern versorgten die Angestellten oft mehr schlecht als recht mit Lebensmitteln, Tabak und Alkohol. © Romano P. Riedo
    OLD GARDE GENISSES PACCOT 1.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEUSEIL F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU KOPF F.JPG
  • Heuen mit der Sense: Ruedi in Plasselb war sein Leben lang mit Leib und Seele Bauer. © Romano P. Riedo
    HAND-MAEHEN PLASSELB F.JPG
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Castella KB MELKEN F.JPG
  • Aloys "Mami" Castella spent his lifetime in the mountains. Während 50 Jahren arbeitet Aloys "Mami" Castella als Rinderhirt. Täglich bringt er den anfallenden Mist mit seinem Pferd auf die Wiese und melkt seine Kuh und seine Ziegen. Pendant plus de 50 ans, Aloys "Mami" Castella passa l'été à l'alpage "en Lys" sur les hauts de la commune d'Albeuve comme garde génisses pour l'exploitation familiale. A l'aide de son cheval et d'un petit char il répends le fumier dans le pré, Dans l'écurie il trait les chèvres et sa vache. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Castella Vaisselle.JPG
Next
View: 100 | All
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images