Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 59 images found }

Loading ()...

  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    BUERSTE IM BRUNNEN.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    BUERSTE IM BRUNNEN FF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger Schlitten.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU beim SEIL R F.JPG
  • Kuh im Schnee. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    A cow in the snow.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger_Im_Spiegel FF.jpg
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    WALDSTUECK CHIA D.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    SANS PEUR DES VACHES.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    HAUTA RUINE TOMMES FF.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    BUERSTE IM BRUNNEN F.JPG
  • Kuh trinkt im Schnee. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUH SCHNEETRAENKE.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger und HUND.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    LA POULE F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEUSEIL F.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    KALB-TRANSPORT FF.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    SEVERIN MIT HEU.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    KALB AUF DER ALP.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    HAUTA RUINE TOMMES FFF.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    FRANS HUNDE SCHNEE F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER STEILHEUET F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEUTRAEGER.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUEHE IM SCHNEE 1F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU KOPF 2Fd.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    BAUM HEUWIESE SCHAECHEN FF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    SCHLITTEN IM SCHNEE 2F.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    FRANZ MIT SEINEM KALB F.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    KALB-TRANSPORTER.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    SEVERIN FF.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    LANGUE DE BOEUF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HEUET KLAUSENPASS FF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    SCHLITTEN IM SCHNEE F.JPG
  • Tiergerechte Schweinehaltung in der Berglandwirtschaft, mit oder ohne Auslauf? Schweinemast ist eine einfache Art der Verwertung von Nebenprodukten der Milchwirtschaft. Viele Bergbauern mästen auch ein paar Schweine. © Romano P. Riedo
    SAU HOLZ STALL FF.JPG
  • Tiergerechte Schweinehaltung in der Berglandwirtschaft, mit oder ohne Auslauf? Schweinemast ist eine einfache Art der Verwertung von Nebenprodukten der Milchwirtschaft. Viele Bergbauern mästen auch ein paar Schweine. © Romano P. Riedo
    SAU HOLZ STALL FF K.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    WALDSTUECK CHIA.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    HAUTA RUINE TOMMES F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU KOPF F.JPG
  • Vaches dans la neige. Cows in the snow. Freilauf im Winter. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUEHE IM SCHNEE.JPG
  • Hund im Schnee, Plaffeien, Winter. Black dog in the snow. Chien noir dans la beige. Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    Hund_im_Schnee_RET H cr.jpg
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Berner Oberland, agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. Freimelken, traite de la vache en plein air. © Romano P. Riedo |  fotopunkt.ch
    FRANZ_MELKT.tif
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Berner Oberland, agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. Freimelken, traite de la vache en plein air. © Romano P. Riedo |  fotopunkt.ch
    Freimelker Engstlenalp FF NR.jpg
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen, Freiburger Voralpen. Berner Oberland, agriculture de montagne, préalpes fribourgeoises. Freimelken, traite de la vache en plein air. © Romano P. Riedo |  fotopunkt.ch
    Freimelker Engstlenalp FF.jpg
  • Glückliche Alpschweine! Tiergerechte Schweinehaltung in der Berglandwirtschaft, mit viel Auslauf. Schweinemast ist eine einfache Art der Verwertung von Nebenprodukten der Milchwirtschaft. Viele Bergbauern mästen auch ein paar Schweine. © Romano P. Riedo
    SCHWEINE RUDELSCHLAF H.jpg
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    KALB TRINKT EIMER F.JPG
  • Engstlenalp und Engstlenalpsee ob Meiringen. © Romano P. Riedo
    ENGSTLENALPSEE 1.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    SPUELEN KAESEGESCHIRR FF.jpg
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    RUINEN STADL F.JPG
  • Die Tiere im Augenwinkel. Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, Familie Amman. Hier werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    STRICKEN TURTMANN FFa.jpg
  • Engstlenalp und Engstlenalpsee ob Meiringen. © Romano P. Riedo
    ENGSTLENALPSEE F.JPG
  • Gemeinwerk auf der Alp: Nach dem Winter und Regenfällen müssen die Wege wieder instand gestellt werden. Was früher harte Hände-arbeit war, wird heute wo möglich mit Maschinen erledigt - dennoch kein Kinderspiel. Alpbetrieb in der Nähe vom Klausenpass. © Romano P. Riedo
    BUB AUF DEM BAGGER.JPG
  • Gemeinwerk auf der Alp: Nach dem Winter und Regenfällen müssen die Wege wieder instand gestellt werden. Was früher harte Hände-arbeit war, wird heute wo möglich mit Maschinen erledigt - dennoch kein Kinderspiel. Alpbetrieb in der Nähe vom Klausenpass. © Romano P. Riedo
    BAGGER BUB.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    CHALET MAGIE F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    BLACK PHONE HOME F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    BLACK FROMAGER F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    TIERE RUFEN TURTMANN F.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFHAELFTEN FR 1FF.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFBALG METZGEN FR F.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFMETZG FR FF.JPG
  • Störmetzgerei auf der Alp zum Eigengebrauch. Jahrhundertelang üblich erfolgte in der Berglandwirtschaft die Metzgerei auf dem Hof in der freien Luft an einem windgeschützten Ort. © Romano P. Riedo
    SCHAFMETZG FR 1.JPG
  • Berglandwirtschaft: ein Paar trägt eine Milchkanne; agriculture de montagne, travail en commun: un couple transporte une boille à lait
    MILCHKANNE_Mann_Frau_F.jpg
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images