Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 408 images found }

Loading ()...

  • Vadim Zakharov, Russian Pavilion Biennale 2013. 55th Venice Biennale. Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG RUSSIA PAVILLON F.JPG
  • Danish Pavilion in Venice 2013, Jesper Just.  Biennale 2013. 55th Venice Biennale. Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG BIENN TREPPENSITZ F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG VAPORETTO NASE.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG BIENNALE LESER.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG BIENN TREPPENSITZ F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG BIENNALE GOLDREGEN f.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG GONDOLIERE V OBEN F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Leser Brunnen Venedig.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG Schatten F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG VAPORETTO FACES F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG BIENN MAUERSTATUE F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    FrauFoto Palazzo Venedig.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG VAPORETTO CAMPANILE FF.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG CAMERIERE DRAUSSEN.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG WARTEN VAPORETTO F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEDIG Schatten F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Couple Vitrine Venedig.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA ANGEL SANMICHELE.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA CAMPANILE VORHANG.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA DOG CHIEN GONDOLA F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA CAT PIAZZA SANMARCO Fk.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA SHIRTS 10 EURO FF.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA TAUBEN BOY SANMARCO F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA MASCHERE F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA MANN TRANSPORTROLLO FD.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA MANN TRANSPORTROLLO F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    MOUETTE VENEZIA F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA VAPORETTO ACCADEMIA D.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA SAEULENGANG SANMICH F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA LOOK CAMPANILE Fd.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA LOOK CAMPANILE F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA CIMET SANMICH GRAB KF.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    VENEZIA BAUSTELLE QUAI F.JPG
  • Venezia, Venise. Venice, Venedig; Veneto, Italien, Italy, Italia. Piazza San Marco, Campanile, Gondoliere, Giudecca, San Michele, Cimetero, Vaporetto, Biennale. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    IPOD FOTO CANALE VENEZIA f.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    Bildbetrachter Venedig DSC02064.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    LR SONY ART SELECCTION (DSC03414.JPG...jpg
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ARTBS SHOW BIG BOMB-08049.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ARTBS SHO HANDY-08077.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ART BOCK-07301.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08451.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08117.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08118.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    VELO VEVEY DSC01209 HL.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01421.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC09778.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00602.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08387.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08062.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08565.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08559.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08501.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03093.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ARTBS SHOW HANDY-08069.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ART BS DARBOVEN-07604.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08069.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08072.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08432.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08423.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08112.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08122.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07254.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01199.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08391.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07231.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08343.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08311.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08302.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08287.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01345.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    MAKROFOTOGRAF SC02655.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02689.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02735.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02747-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    RED PAINTING SHOW DSC02758 F.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04737.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04955.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04969.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04975-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07979.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00294.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00779.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00780.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00633.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01091.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02776.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02812.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02832.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02840.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02853.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02965.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03011-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02064.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03031.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04134.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08358.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08093.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08446.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08086.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08062-4.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07717.JPG
Next
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images