Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 196 images found }

Loading ()...

  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1377.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1403.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1395.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1384.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _3251352.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1373.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1374.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1396.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1375.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1391.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1387.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1399.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1397.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1388.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1390.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _3251349.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1376.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence> am New Yorker <Metropolitan Museum of Art>, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo
    _MG_1393.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5563.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5553.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5552.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5590.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5598.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5556.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5559.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5458.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5495.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5592.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5606.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5599.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5564.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5613.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5609.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5605.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5584.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5475.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5600.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5595.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5557.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5445.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5440.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5562.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5471.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5452.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5480.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5459.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5582.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5607.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5560.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5554.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5581.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5551.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5601.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5597.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5478.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5443.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5615.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5603.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5585.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5476.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5446.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5586.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5602.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5594.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5589.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5573.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5565.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5561.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5593.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5588.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5558.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5555.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5470.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5591.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5567.JPG
  • EclatsConcert mit dem Mondrian Ensemble aus Basel. Freiburg, 12.5. 2012. Martin Jaggi (Violoncello), Tamriko Kordzaia (Piano), Daniela Müller (Violine), Petra Ackermann (Bratsche). Die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist dem Mondrian Ensemble ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Seit seiner Gründung im Jahre 2000 gewann das Ensemble zahlreiche Preise und spielt regelmässig auf renommierten Bühnen und an internationalen Festivals. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    DSCF5474.JPG
  • Eclatsconcert mit dem Pacifica Quartet (Simin Ganatra, Violine; Sigurbjörn Bernhardsson, Violine; Masumi Per Rostad, Viola; Brandin Vamos, Cello). Quartet-in-residence› am New Yorker ‹Metropolitan Museum of Art›, 2009 von Musical America zum Ensemble des Jahres, 2009 Grammy Award Best Chamber Music Performance, Gesamtaufnahme der Streichquartette Elliott Carters. 25. März 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Lapidarium © Romano P. Riedo.
    IMG_5575.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00685.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00646.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06642.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06628.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06623.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_7649.TIF
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00645.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5415.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5408.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5389.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00689.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00702.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00648.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00640.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5404.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00687.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00637.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00631.JPG
  • Eclatsconcerts avec les soeurs Ufuk et Bahar Dördüncü qui proposent un vaste univers sonore à leur public grâce à leur technique impeccable. Dans ses projets, le duo Dördüncü s’efforce aussi de faire rencontrer diverses branches artistiques sur la même scène: le jazz, les arts visuels et la musique contemporaine. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    DSC00633.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_7648.TIF
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06644.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5155.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5152.JPG
Next
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images