Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 2622 images found }

Loading ()...

  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BLUE_6951 BW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH REFL CARRE DARK_6932.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 BW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 BW F.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 BW bmapp.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH REFL HOLZ CARRE_6933.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BW_6951 DAYTON.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BW_6951 F.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH REFL HOLZ CARRE_6933.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH COL PEN_6070 F SW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 FF.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BW_6951.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH VITR BLU BW_6943 mask.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH REFL CARRE DARK_6932 FF.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 INV.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 WHITE.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    HI KEY KATH_1150458 CANV.TIFF
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH FLOWR_RED CANV 6912 BW brush.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BLUE_6951.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 COMIX.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH_6070 BLACK.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH 6070 DARK.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH VITR BLU BW_6943.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 FF.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    BALKON KATH BW_6951 TV.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    ANGE KATH_6054 BW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 RED.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 AGE.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH COL PEN_6070 F.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    _MG_0768.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    _MG_0765.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    _MG_0738.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Kathedrale Blaetter F-0739.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    NACHT STADT-0762.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH_6070 CONLEY.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 NEOC.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH PEN CANVAS 6070.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH 6070 ALTA.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH NUIT_1240601.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 KOHLE.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    ZAEHR BRIDGE KATH_1200537 KOHLE.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 KOHLE.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH_1150461 CANV.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    _MG_0739.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    _MG_0737.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Tree Kath Dayt 6070.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH_1150461 CANV BLCK ALTA.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 PEN.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT SCHWARZ 2815.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH COL PEN_6070.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 CLOUDY.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 CLOUDY R.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT PEN AGED_2815.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 SW.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 LINO.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 C PEN.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 RED ANCON.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH ANC 6070.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH 6070 HUE RED.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    HI KEY KATH_1150458 BLACK F.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FR KATH_1200537 PENC.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    ANGE KATH_COLOR PEN 6055.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758.jpg
  • WER MÖCHTE LEBEN OHNE DEN TROST DER BAEUME?  Stadtwanderung, Villars-sur-Glâne, Fribourg. Arbres: déco d'architecture? © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    _MG_8400.JPG
  • WER MÖCHTE LEBEN OHNE DEN TROST DER BAEUME?  Stadtwanderung, Villars-sur-Glâne, Fribourg. Arbres: déco d'architecture? © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch.
    _MG_8399.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Fribourg Pont Zaeh_2154.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FRIBOURG_2153.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FRIBOURG_2164.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FRIBOURG_2150.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FRIBOURG PONT_2149.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    FRIBOURG PONT_2149 F.JPG
  • Ville de Fribourg: la cathédrale Saint-Nicolas et le Pont de Zaehringen sont ses icones mondialement connus. Freiburg und seine Kathedrale Sankt Nikolaus. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland. The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Fribourg PONT_2152.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Fribourg Flou Pont.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Fribourg Flou Pont_BW.JPG
  • Tibetian monks from the Sera Je monastery in Indian exile creating a medicinal green Tara Mandala in Fribourg, Switzerland. Moines boudhistes du monastère indien Sera Je créant durant une semaine un mandala de sable medicinal à Fribourg. © Romano P. Riedo
    The_Fribourg_Mandala.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN ERNST I02A3188 BW ...jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3209 F.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3209 BW H.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3184 BW HF.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3184 BW FH.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3174 HH.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN ERNST FRAGEND I02A...jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL ERNST I02A3188 BW.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3153 NB H.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3153 C.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN AL NATURAL I02A316...jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3209 BW H ret.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL TREES I02A3191.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL TREES I02A3191 NB.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN FALAISES I02A3185.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3184.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3184 BW.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3184 BW F.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3209 BW H Hret.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3181.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3181 NB F.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3181 C.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3181 C F.jpg
  • Michal Steinemann, Autorin, Fribourg. © romano p. riedo | fotopunkt.ch Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo Michal Lisa Steinemann, Autorin. 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie in Fribourg aufgewachsen. Studium am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021.<br />
Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Im Verlauf des Jahres 2023 soll im Oltener Knapp-Verlag ihr Text "Die Aufgeknackten" erscheinen.<br />
Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdruckes aus, als Mitglied des Ateliers Le Pilon à Os in der Altstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind. © romano p. riedo
    MICHAL STEINEMANN I02A3174 HHH.jpg
Next
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images