Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 30 images found }

Loading ()...

  • Hair, hay, haycart, clouds, summer, sun, blond, boy, girl, lange Haare, blond, im Heu, Heuwagen
    HAAR_Heu_F.jpg
  • Pig nose looking through hay stake; die Nase eines Schweins lugt durchs Heu, le nez d'un cochon curieux dans un tas de foin
    Sau_Nase_im_Heu_F.jpg
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU beim SEIL R F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU KOPF F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEU KOPF 2Fd.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    BAUM HEUWIESE SCHAECHEN FF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    SCHLITTEN IM SCHNEE 2F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEUTRAEGER.JPG
  • Paysan en train de faner devant une villa à La Roche, Gruyère, FR, juin 2010. Bauer beim Heuen vor einem Einfamilienhaus in La Roche, Juni 2010.
    Heuen Q-5638.jpg
  • Kuh trinkt im Schnee. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUH SCHNEETRAENKE.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUEHE IM SCHNEE 1F.JPG
  • Faire les foins, heuen. Plasselb, August 1996. © Romano P. Riedo
    Heuballen-.jpg
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger und HUND.JPG
  • Kuh im Schnee. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    A cow in the snow.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HEUET KLAUSENPASS FF.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER STEILHEUET F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    SCHLITTEN IM SCHNEE F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    LA POULE F.JPG
  • Paysan en train de faner devant une villa à La Roche, Gruyère, FR, juin 2010. Bauer beim Heuen vor einem Einfamilienhaus in La Roche, Juni 2010.
    Heuen_5638.jpg
  • Vaches dans la neige. Cows in the snow. Freilauf im Winter. Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    KUEHE IM SCHNEE.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    HERGER HEUSEIL F.JPG
  • Der Landwirt und Wildheuer Toni Herger betreibt mit seiner Frau auf dem Urnerboden Berglandwirtschaft unter rauhen Bedingungen. Der Aufenthalt während des Winters war auf dem «Boden» bis 1877 gesetzlich verboten. © Romano P. Riedo
    Herger Schlitten.JPG
  • Un environnement sain pour le système imunitaire: jeune paysanne en train de fourrager le bétail dans l'écurie, près de Vaulruz. <br />
Gesunde Terrain für die Immunität: Junge Bäuerin füttert die Tiere während ihr Zögling auf dem Heu sitzt. 2010.
    TRISTAN_FOIN_5198_F-1.jpg
  • Toni Herger, Wildheuer auf Urnerboden. Bergbauer Toni Herger macht eine kurze Pause bevor das Heu talwärts fährt. Wild haymaking is a form of making hay which is commonly used in the alpine region, especially in Central Switzerland, in high located areas with steep hillsides and which cannot or only hardly be reached with animals. This practice of grass harvesting is not riskless. <br />
The meadows where wild haymaking is practised are usually collectively owned, and the corresponding regulations are set by a co-operation. For example, wild haymaking is only allowed from a fixed pointof time in the year onwards. After the grass has been cut, it is spread out in order to let it dry. To transport the hay the farmers often use a so-called "hay rope" by means of which a 50 to 60 kilograms heavy bundle of hay coasts down the hill. Wild haymaking is an important measure to help avalanche protection. On hillsides where the grass is not cut, the grass stalks are pressed down to the ground by rain and the first falling snow in autumn, so that a slick surface emerges similar to a thatched roof. © Romano P. Riedo
    BAUER MIT PFEIFE_F.jpg
  • Toni Herger, Wildheuer auf Urnerboden. Bergbauer Toni Herger packt einen grossen Ballen Heu um ihn talwärts zu fahren. Wild haymaking is a form of making hay which is commonly used in the alpine region, especially in Central Switzerland, in high located areas with steep hillsides and which cannot or only hardly be reached with animals. This practice of grass harvesting is not riskless. <br />
The meadows where wild haymaking is practised are usually collectively owned, and the corresponding regulations are set by a co-operation. For example, wild haymaking is only allowed from a fixed pointof time in the year onwards. After the grass has been cut, it is spread out in order to let it dry. To transport the hay the farmers often use a so-called "hay rope" by means of which a 50 to 60 kilograms heavy bundle of hay coasts down the hill. Wild haymaking is an important measure to help avalanche protection. On hillsides where the grass is not cut, the grass stalks are pressed down to the ground by rain and the first falling snow in autumn, so that a slick surface emerges similar to a thatched roof. © Romano P. Riedo
    WILDHEUER_F.jpg
  • Der Rinderhirt und sein Alltag auf der Alp Rischigenmatt, Obwalden. Heuernte, Käsekeller, Stube und Alpküche. © Romano P. Riedo
    HEU INS TENN 2F.JPG
  • Der Rinderhirt und sein Alltag auf der Alp Rischigenmatt, Obwalden. Heuernte, Käsekeller, Stube und Alpküche. © Romano P. Riedo
    HEU INS TENN RISCHIGENALP F.JPG
  • Die 20 km lange Passstrasse auf die Ibergeregg (Passhöhe 1406 m ü. M.) verbindet die Ortschaften Schwyz und Oberiberg im Kanton Schwyz. Blick auf die Mythen. © Romano P. Riedo
    HEU WENDEL.JPG
  • Berglandwirtschaft unter einfachsten Bedingungen in den Freiburger Voralpen. Region Plasselb - La Berra. Vivre simple: agriculture de montagne dans les préalpes fribourgeoises. © Romano P. Riedo
    SEVERIN MIT HEU.JPG
  • Albert und Paula Räss, Hirschberg, Appenzell führen gemeinsam die Furgglenalp bei Brülisau. In der zweiten Generation, seit über 50 Jahren, wird die Alp von der Familie Räss im Auftrag der Alpgenossenschaft bewirtschaftet. Auf 1500 m werden im Alpsteingebiet in der Nähe der Kreuzberge und dem Fählensee 20 Milchkühe, 100 Rinder sowie einige Ziegen gesömmert. © Romano P. Riedo.
    CHAELLIS HEU STALL 1F.JPG
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images