Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 77 images found }

Loading ()...

  • Käse, Käsetuch., Käsefabrikation, Käseherstellung, fromage frais, toiles et moules
    KAESE im Tuch_F.jpg
  • Die muskulösen Arme eines Sennen halten einen grossen Käse; Strong arms holding big cheese; les bras forts d'un fromager avec un fromage
    OBERARM_F.jpg
  • Käse, cheese, cheese-cloth, wood, alp, Käseform, wooden, cheese rings, cheese-moulds, fromages, toiles, moules
    KAESELAIB_F.jpg
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    ZWEI ZIEGEN IM STALL.JPG
  • Auf Poganggenalp / Boganggenalp bei Mürren werden im Sommer mit der Milch von 98 Kühen 10 Tonnen Berner AOC Bergkäse produziert. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    Bub mit Milchtasse FD.JPG
  • Käsetücher und Autoradio auf einem Holzbrett auf der Alp. Auf Poganggenalp / Boganggenalp bei Mürren werden im Sommer mit der Milch von 98 Kühen 10 Tonnen Berner AOC Bergkäse produziert. © Romano P. Riedo | fotopunkt.ch
    RADIO KAESETUCH VS F.JPG
  • Berner Senn bringt AOC Bergkäse in den Käsekeller. Alp Latreyen, Suldtal. Kanton Bern. Cheese cave, Fromager portant des fromages à la cave. Alpage Oberland Bernois. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    BERGKAESE ZUM KELLER.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    ZIEGENDRECK.JPG
  • Hund mit Sonnenkollektoren. Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    SOLARPANEL HUND F.JPG
  • Frischer Alpkäse vor der Weiterverarbeitung. Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    SCHRANZ MIT KAESE.JPG
  • Frischer Alpkäse vor der Weiterverarbeitung. Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    BERGKAESE STUBE F.JPG
  • Frischer Alpkäse vor der Weiterverarbeitung. Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    BERGKAESE STUBE 1F.JPG
  • Frischer Alpkäse vor der Weiterverarbeitung. Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    BERGKAESE STUBE 1.JPG
  • Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    FRISCHKAESE RENGGLI F.JPG
  • Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. Holz, Holzsplitter, Anzündholz. © Romano P. Riedo
    ANZUENDHOLZ F.JPG
  • Berner Alpkäse-produktion auf der Alp Latreyen im Suldtal. Albert Schranz im Käsekeller. © Romano P. Riedo
    KAESEBAD ZUBER F.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    ESEL KESSEL BIETRI.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    FORMAGGINI MASSE.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    PAPINA MELKT.JPG
  • Die Tiere im Augenwinkel. Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, Familie Amman. Hier werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    STRICKEN TURTMANN FFa.jpg
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    ALP-FRUEHSTUECK FF.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    KAESE RUEHRER FF.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    SPUELEN KAESEGESCHIRR FF.jpg
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPENDKAESE TURM.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPENDKAESE KONTROLLE F.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPENDKAESE KONTROLLE 1F.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPENDKAESE FERDEN F.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPENDKAESE ANSCHNITT.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPEND KAESE.JPG
  • Die Osterspend von Ferden. Traditional Easter Offering in Ferden.Das Dorf Ferden am Eingang zum Lötschental ist jeweils am Ostermontag nach jahrhundertaltem Brauch Gastgeber der traditionellen Spend. Bei diesem Brauch wird ein während Monaten gelagerter Ziger-käse an die Talbevölkerung verteilt, zusammen mit einem Stück Brot und einem Glas Wein. Die Spende geht auf Versprechen aus dem Mittelalter zurück. Zur Zigerherstellung wird die Milch der drei Alpen Kummen, Resti und Faldum, die vom Abend des 22. Juni bis zum Morgen des 24. Juni anfällt, genommen. Die gesammelte Rohmilch wird zu kleinen, weichen Käselaiben verkäst und anschliessend in den Gemeindekeller von Ferden gebracht. Dort werden die Käselaibe zerkleinert, in die Stampftröge geleert und mit dem Stampfholz so lange zerstampft, bis ein feiner Brei entsteht. Sodann wird Salz in den Brei eingeknetet..Nun wird die Masse in spezielle Rindenfässer, genannt Rümpfe, eingefüllt.© Romano P. Riedo
    SPEND KAESE ANSCHNITT F.JPG
  • Käsetücher trocknen in der Alphütte Boganggenalp. Mit der Milch von fast 100 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC produziert. © Romano P. Riedo
    KAESETUECHER POGANGGEN FD F.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    ALP-FRUEHSTUECK F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    KALB TRINKT EIMER F.JPG
  • Faire la vaiselle à la main, Geschirr waschen. Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis. Käser Martin Amman verarbeitet auf der Eischoll-Alp der Genossenschaft Turtmann Sommer für Sommer unter einfachsten Bedingungen mehrere Tonnen Milch zu Raclette-käse. © Romano P. Riedo
    GESCHIRR F.JPG
  • Alle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. RiedoAlle packen an: Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seinem Familienbetrieb. © Romano P. RiedoKäser Martin Amman verarbeitet auf der  Eischoll-Alp der Genossenschaft Turtmann Sommer für Sommer unter einfachsten Bedingungen mehrere Tonnen Milch zu Raclette-käse. © Romano P. Riedo
    KAESEN KESSI FF.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    RUINEN STADL F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    CHALET MAGIE F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    BLACK PHONE HOME F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    TIERE RUFEN TURTMANN F.JPG
  • Alpsommer auf Alp Eischoll ob Turtmann, Wallis, beim Käser Martin Amman und seiner Familie. Hiuer werden jeden Sommer mehrere Tonnen Raclette-käse produziert und mit der anfallenden Schotte / Molke Alpschweine gemästet. © Romano P. Riedo
    BLACK FROMAGER F.JPG
  • Junger Bub schaut durch ein Guckloch mit Käsekessi, Schaukäserei Moléson Village, Greyerz, Freiburg. Garçon guigne à travers un judas pour se faire photographier, Moléson Village, juillet 2009.
    Gugguus_8028.jpg
  • Der Küher milkt noch von Hand: nur wenig Licht fällt in den dunklen Stall. Der Schwanz der Kuh wird angebunden, damit er dem Melker nicht ins Gesicht schlägt. © Romano P. Riedo
    KUHSCHWANZ_Melker_F.jpg
  • Traditional cheese dairy, cheese-making, alp, on fire, cauldron, Käseherstellung auf der Alp benötigt Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung; La fabrication du fromage sur feu de bois exige beaucoup d'expérience
    KAESEBKESSEL_F.jpg
  • Cooking on a stove, Kaffee kochen in der Alpküche, café dsur le feu de bois à l'alpage
    ALPKUECHE_F.jpg
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    BIETRI MELK ZIEGEN GIRL F.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    MERGOSCIA TICINO.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    BIETRI RUSTICO closed.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    FORMAGGINI TUCH BIETRI F.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    MERGO RUSTICO STEINE.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    MILCHKANNEN TICINO.JPG
  • Auf der Alpe di Bietri verarbeitet die Familie Papina im Sommer Milch der seltenen schwarzen Verzascaziegen zu delikaten Formagini.  Die frischen Käse und die Käsemasse wird in Kesseln auf dem Rücken eines Maultieres ins Dorf Megoscia transportiert. Mergoscia, Alpe di Bietri, Verzasca. © Romano P. Riedo
    TESSIN BERG RUSTICO.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    KRUG KAESE KACHEL.JPG
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9445-2.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9442.jpg
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    Eiger RESTO VIEW F.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    MAULTIER POGANGGEN F.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    KAESER HAND F.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    LICHTSTRAHL 1F.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    SILBERDISTELN.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    KAESER LAIB ARME.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    KAESER LAIB ARME 1.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    Eiger Ruecken.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    MILCHBUCH FF.JPG
  • Boganggenalp, am Fusse des Schilthorns mit Aussicht auf das Bergpanorama von Mönch und Jungfrau. Auf Oberberg stand das grösste Alpgebäude des Kantons. Mit der Milch von 98 Kühen werden jeden Sommer 10000 kg Berner Alpkäse AOC & Hobelkäse AOC  in 1000 Laiben produziert. © Romano P. Riedo
    FALTER AM FENSTER FFF.JPG
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur_Vuadens_9439-1.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur_Vuadens_9439-1-2.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9452.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9445.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9443.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Seniors-9468.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Seniors-9459.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9461.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tireur Vuadens-9460.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    TIR_Vuadens_9463_FF-1.jpg
  • Société de Tir; Schützenverein; Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Le SIG-550 est le fusil d'assaut officiel de l'armée suisse
    Tir_Vuadens_9459-1.jpg
  • Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. © Romano P. Riedo
    Jeunes_Tireurs_Vuadens-1.jpg
  • Les électeurs Suisses voteront le 13 février sur  l'initiative dite des armes. Des officiers de l'armée se prononcent en faveur de l'initiative des armes. Il n'y a aucune raison de garder l'arme à la maison estimme un certain nombre de hauts dirigeants militaires. Die Schweizer Stimmbürger werden am 13. Februar über die sogenannte Waffeninitiative abstimmen können. Namhafte Armee-Offiziere sprechen sich für Waffeninitiative aus. Es bestehe kein Grund, die Waffe zu Hause aufzubewahren, sagen mehrere hohe Militärs. © Romano P. Riedo
    Jeunes Tireurs-9429.jpg
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images