Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 27 images found }

Loading ()...

  • Défilé de Mode, Bulle 2007. © Romano P. Riedo
    DEFILET.jpg
  • Défilé de Mode, Bulle 2007. © Romano P. Riedo
    Defilee_preparatifs_F.jpg
  • Comptoir Gruèrien, Bulle. Défilée de mode: créations chapeaux. L'èdition de 2009 comptabilisait 125'000 visiteurs et 250 exposants. Bulle, 2009.  © Romano P. Riedo
    Chapeau_9888_F.jpg
  • Vitrine de noël d'un magasin de mode avec poupé et chevreuil. Weihnachtsschaufenster mit Reh und Plastikpuppe eines Kleiderladens. © Romano P. Riedo
    REH KLEID_0239_R.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0562.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0558.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Femmes NE-0566.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Femmes NE F-0567.jpg
  • La Ville de Neuchâtel célébre son Millénaire. Roi de Bourgogne, Rodolphe III fait don de "Novum Castellum" à sa femme en 1011. A cette occasion il fait établir un acte sur parchemin où l'on trouve cité pour la première fois le nom de la ville. Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    1000 ans NE de Pury-0589.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0561.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Tag Grille NE-0608.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    StreetScene Men NE-0583.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    STUD STREET NE-0576.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Papetier NE-0582.jpg
  • Nuages Bevaix-0676.jpg
  • MauerBaum Bevaix-0666.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Man Walking NE-0599.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    KidsWaterPlay NE-0603.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Asian NE-0580.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    3 x 2 Femmes NE-0569.jpg
  • Grandson H2V Parc F-0712.jpg
  • Duri Darms, Musiker, Freiburg, Winter 2002. © romano p. riedo
    Duri Darms -2.jpg
  • At the Yendi head-office new collection of clothes are regularly prepared for dispatching. Im Hauptquartier der Firma Yendi in Bulle werden neue Modelle geprüft, bevor sie in die Läden kommen. © Romano P. Riedo
    YENDI_CLOTHING_9728.jpg
  • My home is my castle: Mon chez- moi pour toi et moi avec nichoir... Cocooning à la mode camping. Mein Zuhaus für dich und mich! Mit Birke, Schnee und Vogelhäuschen. © Romano P. Riedo
    Camping_0943_F.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht-.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht Buben Gespenst-2.jpg
  • Umdenken nötig: Radfahren, Velofahren, biken. Die sanfte Mobilität fördert die Gesundsheit und hilft bei der Lösungen von Umwelt- und Verkehrsproblemen. Ou sont les pistes cyclables? Cyclistes et mobilité douce sont encore trop souvent oubliés...
    VELO_MODE_PUB_1572.jpg
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images