Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 316 images found }

Loading ()...

  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8023.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8037.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8036.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8035.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8033.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8032.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8031.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8030.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8029.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8028.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8027.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8026.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8025.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8024.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8021.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8022.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8019.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8014.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8013.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8012.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8010.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8009.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8008.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8007.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8006.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8005.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8004.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    BACHMANN FDP_8002.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    BACHMANN FDP_8003.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8121.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8118.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8117.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8114.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8113.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8133.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8132.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8131.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8130.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8126.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8125.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8123.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8120.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8115.JPG
  • Chaises vides pour VIPs. Philippe Virdis, Directeur du GroupeE, Christian Levrat, Pascal Kiener. © Romano P. Riedo
    VIRDIS LEVRAT_7030.jpg
  • Chaises vides pour VIPs. Philippe Virdis, Directeur du GroupeE, Christian Levrat, Pascal Kiener. © Romano P. Riedo
    VIDRIS KIENER VIP_7029.jpg
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8034.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8020.JPG
  • Heiss umkämpfte Ständeratwahlen 2011 im Kanton Solothurn und Niederlage für die FDP: Pirmin Bischof (CVP) löst den bekannten bisherigen Kurt Flury (FDP) ab. Elections fédérales 2011 dans le canton de Soleure: victoire du PDC Pirmin Bischof sur le libéral Kurt Flury. © Romano P. Riedo | FOTOPUNKT.CH.
    _MG_8011.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8119.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8127.JPG
  • Wahlplakate: viel Geld für fast nichts? PolitikerInnen auf Stimmenfang am Strassenrand. Elections / érections: affiches de politiciens dans plusieurs cantons suisses en 2011. ! © Romano P. Riedo / fotopunkt.ch
    Elections_MG_8124.JPG
  • Chaises vides pour VIPs. Philippe Virdis, Directeur du GroupeE, Christian Levrat, Pascal Kiener. © Romano P. Riedo
    VIP GENOUD_0677.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_1.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Spoerri_mit_Sau.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_10.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_9.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_6.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_5.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_4.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_2.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_3.jpg
  • DANIEL SPOERRI, anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung im Musée d'Art et d'Histoire von Fribourg.<br />
<br />
L'artiste Daniel Spoerri lors de l'inauguration de son exposition au MAHF Fribourg, 2008.<br />
© romano p. riedo | fotopunkt.ch<br />
<br />
Eat-Art, Fluxus, tableau piège, Fallenbilder, “Détrompe l’oeil”, ATELIER Hopital éphémère, PARIS thron, Sessel, 1990, «Hôpital Ephémère», Paris, Ausstellungshaus Spörri Hadersdorf, Kunst und Essen, HIC TERMINUS HAERET. Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, danielspoerri.org
    Daniel_Spoerri_2.jpg
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_4726.CR2
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    IMG_4537.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_4538.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_3489.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_3494.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_3488.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_3487.CR2
  • La cath?drale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La l?gende pr?tend que, si son clocher de 74m n'est pas achev?, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo
    IMG_4725.CR2
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    SUN CATHEDRALE ENGEL_1587.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    SUN KATHEDRALE_1584.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cath?drale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der sp?ten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    SUN CATHEDRALE_1585.JPG
  • Dent de Broc et Dent de Chamois depuis Le Paquier-Monbarry avec la façade de l'entreperise Jean Pasquier et Fils SA, spécialisé dans la génie civil et la construction. © Romano P. Riedo
    JPF_7217.jpg
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_7649.TIF
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    TREE KATH COL PEN_6070 F SW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATH ABENDLICHT_0758 FF.jpg
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 COMIX.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    HI KEY KATH_1150458 CANV.TIFF
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    ANGE KATH_6054 BW.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    WOLKENSTADT_2815 RED.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Kuh_Freiburg_1.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    IMG_6015.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    IMG_6008.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    HimmelKathedrale_6010_PAN_FF.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    Kathedralenspitz Grand Rue.JPG
  • La cathédrale Saint Nicolas - le symbole visible de la Ville de Fribourg. La légende prétend que, si son clocher de 74m n'est pas achevé, c'est parce que l'on manqua d'argent. Joyau du gothique, la cathédrale fut construite entre 1283 et 1490. Die Kathedrale St. Nikolaus ist das weitherum sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ab 1283 in mehreren Etappen bis 1490 an der Stelle eines romanischen Gotteshauses erbaut und besitzt einen 76 Meter hohen Turm, dessen Bau 1490 im Stil der späten Flamboyantgotik abgeschlossen. © Romano P. Riedo The gothic cathedral of st nicolas in Fribourg Switzerland
    KATHED SCHNITT_4624.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06644.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5155.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5152.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5151.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5146.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSCF5142.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06656.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06651.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06650.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06649.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06642.JPG
  • Das Mondrian Ensemble spielt im Rahmen der Reihe EclatsConcerts im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Werke von Gérard Pesson, Charles Ives und Maurice Ravel am 23. 4. 2016. Im Jahr 2000 gegründet und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist ihm die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ebenso wichtig, wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Ivana Prista?ová, Violine, Petra Ackermann, Viola, Karolina Öhman, Cello, Tamriko Kordzaia, Klavier. L'Ensemble Mondrian s’est fait une spécialité à la fois de la musique contemporaine et des compositions innovantes des siècles précédents. Il s’est formé en 2000 et a remporté la même année le 1er Prix du Concours Nicati d’interpréta- tion contemporaine. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC06633.JPG
Next
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images