Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 409 images found }

Loading ()...

  • Kinder, Junge, spielen, Schatten, silhouetten, Mauer, wall, shadow, kids, playing, playfull, enfants, ombres, jouer, jeux, foot, football, Fussball,
    Fussball_Schatten.jpg
  • Kinder, Junge, spielen, Schatten, silhouetten, Mauer, wall, shadow, kids, playing, playfull, enfants, ombres, jouer, jeux, foot, football, Fussball,
    Schatten.jpg
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1658.JPG
  • Daily life, poeple in public places. Une fille court d'après des pigeons. Mädchen spielt mit Tauben. © Romano P. Riedo
    TAUBEN_GIRL_FR85 F.tif
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1759.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    InsiemeNEBEL_1699.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    InsiemeFREUDE ROSE_1766.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1699.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1685.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1677.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1679.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1671.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1669.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1663.JPG
  • Rea fliegt ... Rea vole. Sommer 2003. © Romano P. Riedo
    Rea fliegt-.jpg
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    InsiemeTRUPPE_1773.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1769.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1731.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1718.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1697.JPG
  • "Just a moment" - Insieme Theater. Zum Jubiläum von Insieme Freiburg präsentierte die Theater und Musikgruppe Freiburg unter der Leitung von Irmgard Eggel und Stefan Schmutz ein berührendes Stück zum Thema Glück. Tafers 7. & 8. April 2011. © Romano P. Riedo
    Insieme_MG_1674.JPG
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_8204.TIF
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_8202.TIF
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    IMG_8198.TIF
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC09915.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    SONY ART SEL 2 (DSC04469.JPG und 41 ...jpg
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    LR SONY ART SELECCTION (DSC03414.JPG...jpg
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ART BS HAND TURN WALL-08094.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08049.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08094.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08424.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08405.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08362.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    READING GIRL DSC02753.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02764.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02841.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02865-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01915.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03025-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    Bildbetrachter Venedig DSC02064.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03037.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04464.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04451.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04649.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08567.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08558-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08541-3.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08505.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08492.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01826.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02668.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03103.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02678.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC03376.JPG
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC09916.JPG
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC09917.JPG
  • La bibliothèque LIVRECHANGE est un lieu d'échange, de rencontre et d'apprentissage au coeur de la ville de Fribourg. Cours de langues privé dans la bibliothèque, décembre 2016. <br />
Mit Büchern lernen: die inter-kulturelle Bibliothek LIVRECHANGE ist ein Ort des Lernens und des Austauschs im Zentrum von Freiburg. Nebst Büchern und Spielen in über 245 Sprachen bietet sie Raum für Weiterbildung. November 2016. © romano p. riedo | fotopunkt.ch
    DSC09925.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ART MUST GO ON-08090.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    ART BS DARBOVEN-07604.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07604.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07561.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08051.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08073.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08445.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07367.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08096.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07365.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08432.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08099.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07299.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08127.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    GUEVARA DSC01199.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01199.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08389.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07237.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07231.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08364.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08363.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07195.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01209.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08343.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08302.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08283.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC08287.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC01345.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02746.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    MAKROFOTOGRAF SC02655.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02665.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02714.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02735.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC02747.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    RED PAINTING SHOW DSC02758 F.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04768.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04952.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04969.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC04975-2.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC07983.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00434.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00426.JPG
  • Art ist the new economy! "Der Kunstmarkt wird geflutet: noch nie wurde so viel Geld in zeitgenössische und bewährte Kunst investiert. <br />
Jahr um Jahr werden neue Rekordumsätze vermeldet. "Best Year ever" feiern die Auktionshäuser Christies und Sothebys regelmässig. <br />
Die Rekordumsätze auf dem Kunstmarkt beweisen auch, wie sehr die Superreichen dieser Welt weiterhin prosperieren. Die kritischen Stimmen werden lauter. "Das Geld hat sich eine Definitionsmacht über die Kunst geschaffen", sagt der Autor Georg Sesseln. Das neue Narrativ der Kunst sei nicht mehr die Freiheit, sondern die "Riesenrendite". Das vergangene Jahr wurde einmal mehr von einer globalisierten Nachfrage getragen, insbesondere seitens der Käufer Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens und Russlands, die eine entscheidende Rolle spielen <br />
und einen unersättlichen Appetit auf die bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts haben, um die sie sich mit einem Rekord nach dem anderen reissen."<br />
(Quellen: Die Zeit / Artforum)
    DSC00780.JPG
Next
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images