Show Navigation

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 35 images found }

Loading ()...

  • D apostrophe, Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. Treppe, rampe d'escalier, Handlauf, © Romano P. Riedo
    D_apostrophe_Treppe_1643.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Tag Grille NE-0608.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0562.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0558.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    STUD STREET NE-0576.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Papetier NE-0582.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Femmes NE F-0567.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Asian NE-0580.jpg
  • La Ville de Neuchâtel célébre son Millénaire. Roi de Bourgogne, Rodolphe III fait don de "Novum Castellum" à sa femme en 1011. A cette occasion il fait établir un acte sur parchemin où l'on trouve cité pour la première fois le nom de la ville. Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    1000 ans NE de Pury-0589.jpg
  • Schaufensterpuppen und Reflexionen in der Altstadt von Neuenburg. Manequins en vitrine, Neuchâtel, NE. © Romano P. Riedo
    Vitrine ModeMasc-0561.jpg
  • Strassenszene in Neuenburg; scène de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    StreetScene Men NE-0583.jpg
  • Nuages Bevaix-0676.jpg
  • MauerBaum Bevaix-0666.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Man Walking NE-0599.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    KidsWaterPlay NE-0603.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    Femmes NE-0566.jpg
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Neuenburg; scènes de rue à Neuchâtel, mai 2011. © Romano P. Riedo
    3 x 2 Femmes NE-0569.jpg
  • Grandson H2V Parc F-0712.jpg
  • Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    Tag_Busch_FRiSOn.jpg
  • Non, nein, no! Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    NON_1572_F.jpg
  • Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    ZEICHEN_WALD_KORR.jpg
  • Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    LS_D_1641.jpg
  • Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    LAT GO KEE R-2498.jpg
  • Ecriture, tags, graffitis lettres et signes. © Romano P. Riedo
    CX_1535.jpg
  • Love-tag in clumsy english on a black Wall with umbrella; Liebesbeweis auf Schwarzer Wand mit drehendem Regenschirm. Déclaration d'amour en anglais rudimentaire avec parapluie. Venise. © Romano P. Riedo
    LOVE_SHE_TOP.jpg
  • Chania, also known as Hania is the mental capital of Crete. It  used to be the island's formal capital until 1971. The history of Chania dates back to the Minoan times. Chania is inhabited by 55,000 people, many of them working in tourist business. © Romano P. Riedo
    XANIA MAN TAG F.JPG
  • Spray contest, Düdingen, Aktion gegen Gewalt.
    Graffiti Tag Duo-2.jpg
  • L'éspace publique réglementé et structuré. People in public places. Daily life, street photography, photographie de rue. L'individu est publique! © Romano P. Riedo
    SATELLITEN ROEMER frejus FFF.JPG
  • L'éspace publique réglementé et structuré. People in public places. Daily life, street photography, photographie de rue. L'individu est publique! © Romano P. Riedo
    GARDIEN FREJUS F.JPG
  • Street life in Switzerland. Strassenszenen in Grandson, Waadt; scènes de rue à Grandson, mai 2011, fuck, grau. © Romano P. Riedo
    Fuck Grandson-0686.jpg
  • Le, écriture sur un store de magasin, lettres et signes. Buchstaben auf dem Sonnenstoren eines Geschäftes. © Romano P. Riedo
    LE.jpg
  • Jungschütze am Tag der offenen Tür, SchützenvereinSchmitten. Jeune tireur lors de la journée des portes ouvertes, Schmitten. © ROMANO P. RIEDO
    Jungschuetze PANO-2.jpg
  • Pistolenschützen am Tag der offenen Tür der Sensler Schützen in Schmitten. Tir au pistolet u stand de tir à Schmitten. © Romano P. Riedo
    Sensler Schützen-2.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht-.jpg
  • Mädchen in traditioneller Düdinger Kränzlitracht mit Kopfschmuck. Die Kränzlitracht (Kränzli, im Dialekt "ds Chränzli" = kleiner Kranz) ist die älteste und zugleich die bekannteste Sensler Tracht. Ihren Namen verdankt sie dem glitzernden Kränzli, welches aus Flitterli, Schlötterli, Pailleten, Schaum- und Glasperlen und Stoff-blümchen besteht.<br />
Sie wird aber auch Prozessions- oder "Chrüzgangstracht" (= Kreuzgang, d.h. dem Kreuz folgend betend um die Pfarrkirche gehen) genannt, weil sie seit etwa der Mitte des 19. Jahr-hunderts zur kirchlichen Prozessions- und Kreuzgangstracht umgewandelt und somit, dank dem Eingreifen der Kirche, praktisch unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ursprünglich war sie jedoch die festtägliche Volkstracht der Töchter.<br />
Die Kränzlitracht gehört zu den ältesten und farbigsten Trachten der Schweiz. Sie weist Elemente aus der Mode verschiedener Epochen auf. Gewisse Bestandteile reichen gar bis ins 17. Jahrhundert zurück.<br />
Die Kränzlitracht war ursprünglich überall im Sensebezirk verbreitet. Heute gibt es "d'Chränzleni" als eigentliche Kreuzgangs- und Prozessionstracht nur noch in den Pfarreien Düdingen, Tafers und Heitenried. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Kränzlitracht jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an grossen Marien- und Festtagen getragen. In Düdingen wird die Kränzlitracht am Herrgottstag und bei besonderen Festen getragen.
    Kraenzlitracht Buben Gespenst-2.jpg
  • Facebook
  • Twitter
x

Romano P. Riedo fotopunkt.ch Fineart | Editorial

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • About
  • Contact
  • Search images